Die Nachfrage nach SiC-Chips zur Verbesserung von Elektrofahrzeugen nimmt zu • The Register
HeimHeim > Nachricht > Die Nachfrage nach SiC-Chips zur Verbesserung von Elektrofahrzeugen nimmt zu • The Register

Die Nachfrage nach SiC-Chips zur Verbesserung von Elektrofahrzeugen nimmt zu • The Register

Jun 09, 2023

Während Chiphersteller, Speicheranbieter und Fabriken gemeinsam über eine langsame Nachfrage und überschüssige Lagerbestände klagen, scheint ein Segment der Halbleiterbranche den Sturm besser zu überstehen als die meisten anderen: Siliziumkarbid-Stromkreise (SiC), die in Elektrofahrzeugen verwendet werden.

Während seiner Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des zweiten Quartals am Montag mit Analysten meldete das in den USA ansässige Unternehmen On Semiconductor einen Gewinn von 576 Millionen US-Dollar, was einer Steigerung von 26 Prozent gegenüber dem Vorjahr gegenüber einem Umsatz von 2,09 Milliarden US-Dollar entspricht. Doch während der Umsatz im gesamten Quartal unauffällig blieb und gegenüber dem Vorjahresquartal um etwa 10 Millionen US-Dollar zunahm, behauptete das Unternehmen, dass sich der Umsatz mit Siliziumkarbid-Komponenten im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr vervierfacht habe.

„Unsere weltweiten Teams feuern auf Hochtouren. Nun, vielleicht sollte ich anfangen zu sagen, dass sie jetzt auf Hochtouren laufen“, scherzte CEO Hassane El-Khoury bei dem Telefonat mit der Wall Street. „Allein im zweiten Quartal haben wir neue Siliziumkarbid-LTSAs (langfristige Serviceverträge) im Wert von über 3 Milliarden US-Dollar unterzeichnet.“

Der Kommentar ist passend, da El-Khoury sagt, dass die Automobilindustrie, bereits einer der größten Kundenstämme des Unternehmens, heute 90 Prozent des SiC-Umsatzes von Onsemi ausmacht. Zu den neuen Kunden im zweiten Quartal gehörten Vitesco, BorgWarner und Magna, die alle die SiC-Chips des Herstellers in Produkten für Hersteller von Elektrofahrzeugen verwenden.

Siliziumkarbid-Chips sind bei Autoherstellern bei der Elektrifizierung ihrer Flotten zu einer beliebten Wahl geworden. SiC ist bei höheren Spannungen, wie sie in Elektrofahrzeugen üblich sind, effizienter. Daher findet man SiC immer häufiger in Traktionswechselrichtern und Gleichstrom-Gleichstrom-Wechselrichtern, die in Elektrofahrzeugen verwendet werden. Nach Angaben der Chiphersteller ermöglicht diese höhere Effizienz auch ein geringeres Gewicht, einen geringeren Batterieverschleiß und größere Reichweiten für Elektrofahrzeuge, die diese Technologie nutzen.

SiC hat auch Anwendungen außerhalb des Automobilsektors. Die Teile eignen sich auch gut für Stromkreise, die in Solarstromsystemen, Energiespeichern, Motoren und Netzteilen verwendet werden. Allerdings teilte El-Khoury den Analysten in der Telefonkonferenz mit, dass die Nicht-Automobilmärkte nur etwa 10 Prozent des SiC-Umsatzes von Onsemi ausmachten.

Mit Blick auf die Zukunft bot Onsemi einen vorsichtig optimistischen Ausblick für den Halbleitermarkt und prognostizierte für das dritte Quartal einen Umsatz von 2 bis 2,19 Milliarden US-Dollar, der größtenteils von der Automobilnachfrage getragen wird.

Allerdings ist Onsemi bei weitem nicht das einzige Halbleiterunternehmen, das von der Elektrifizierung der weltweiten Straßentransportflotten profitieren möchte. Die Marktchancen sind so verlockend, dass Investoren Milliarden in Chipunternehmen stecken, die an Siliziumkarbid-Schaltkreisen arbeiten.

Erst letzten Monat kündigte das in North Carolina ansässige Unternehmen Wolfspeed, das auch Komponenten aus SiC und Galliumnitrid (GaN) herstellt, eine besicherte Schuldverschreibungsfinanzierung in Höhe von 1,25 Milliarden US-Dollar von einer von Apollo geführten Investmentgruppe an, mit der Möglichkeit, weitere 750 Millionen US-Dollar zu erhalten.

Mittlerweile haben auch konkurrierende Chiphersteller in Deutschland und den Niederlanden große Investitionen in die Technologie angekündigt. Bereits im April gab der deutsche Fertigungsriese Bosch Pläne bekannt, das in Kalifornien ansässige Unternehmen TSI Semiconductors zu übernehmen. Im Rahmen der Vereinbarung würde der deutsche Konzern 1,5 Milliarden US-Dollar in TSIs Roseville, Kalifornien, investieren, um es für die Produktion von SiC-Komponenten auf 200-mm-Wafern umzurüsten.

Unterdessen erweitert auch STMicroelectronics, das Teile für Tesla herstellt, die SiC-Produktion und kündigte im Januar an, dass das Unternehmen die Produktion der Chips intern übernehmen werde. Während der Gewinnmitteilung des Unternehmens für das zweite Quartal letzte Woche sagte CEO Jean-Marc Chery, er erwarte, dass der Jahresumsatz von Siliziumkarbid-Schaltkreisen bis zum Ende des Jahrzehnts die 5-Milliarden-Dollar-Marke übersteigen werde. ®

Senden Sie uns Neuigkeiten

22Holen Sie sich unser2