Halbleiter: Kann Indien zu einem globalen Chip-Powerhouse werden?
HeimHeim > Nachricht > Halbleiter: Kann Indien zu einem globalen Chip-Powerhouse werden?

Halbleiter: Kann Indien zu einem globalen Chip-Powerhouse werden?

Jun 13, 2023

Es ist eineinhalb Jahre her, seit Indien Anreize für den Aufbau einer einheimischen Halbleiterfertigungsindustrie angekündigt und eine landesweite Mission gestartet hat, aber die Fortschritte waren schlampig.

Wenige Tage nachdem der US-Konzern Micron angekündigt hatte, fast 3 Milliarden US-Dollar (2,3 Milliarden Pfund) in eine Montage- und Testanlage im westlichen Bundesstaat Gujarat zu investieren, zog sich der taiwanesische Technologieriese Foxconn aus seinem 19,5 Milliarden US-Dollar teuren Joint Venture mit dem indischen Unternehmen Vedanta zurück, um eine Chipfabrik zu bauen Anlage im Land.

Die Pläne von mindestens zwei anderen Unternehmen scheinen ins Stocken geraten zu sein, sagen lokale Medien.

Doch während die Regierung von Herrn Modi auf hochwertige Investitionen von Chipherstellern wartet, um die Anreizausgaben in Höhe von 10 Milliarden US-Dollar zu decken, hat sie eine Reihe von Technologiepartnerschaften unterzeichnet, um die Branche auf eine solidere Grundlage zu stellen.

Nach einer Vereinbarung mit den USA über kritische und aufstrebende Technologien (iCET) zur Verbesserung der bilateralen Zusammenarbeit bei Halbleiterlieferketten unterzeichnete Indien letzte Woche eine ähnliche Absichtserklärung mit Japan.

Unabhängig davon haben mindestens drei indische Bundesstaaten individuelle Maßnahmen angekündigt, die darauf abzielen, Investitionen in diesem Bereich zu sichern.

Während großzügige Subventionen und ein starker politischer Vorstoß ein Sprungbrett für den Aufschwung des Sektors geschaffen haben, ist die Zeit von entscheidender Bedeutung und der Technologietransfer wird der Schlüssel zum Aufstieg Indiens als Produktionszentrum sein, sagt Konark Bhandari, Fellow bei Carnegie India.

„Ob sich Unternehmen dazu verpflichten, diese Technologien einzuführen, hängt von einer Anhäufung mehrerer Faktoren ab, etwa vom Geschäftsklima, dem Inlandsmarkt, dem Exportpotenzial, der Infrastruktur und dem Talent“, sagt er.

Aus heutiger Sicht scheinen nur Teile dieses Puzzles zusammengepasst zu haben.

Halbleiter treiben jeden Aspekt des modernen, digitalen Lebens an – von winzigen Smartphones bis hin zu Mega-Rechenzentren, die das Internet steuern.

Auch beim Übergang der Automobilindustrie zu klimafreundlichen Elektrofahrzeugen und der Entwicklung von KI-Anwendungen spielen fortschrittliche Halbleitertechnologien eine Schlüsselrolle.

Indien macht 5 % der weltweiten Nachfrage nach Chips aus. Laut Deloitte wird sich dieser Wert bis 2026 wahrscheinlich verdoppeln, was auf die zunehmende Akzeptanz von Smartphones, Verbrauchergeräten und neuen Trends wie selbstfahrenden Autos zurückzuführen ist.

Der heimische Markt floriert offenbar. Aber in den Schlüsselphasen der Wertschöpfungskette der Chipproduktion – Produktentwicklung, Design, Herstellung, ATP (Montage, Test und Verpackung) und Support – ist Indien nur in der Designfunktion stark vertreten und muss in dieser Hinsicht ganz von vorne beginnen Herstellung.

„In Indien leben 20 % der weltweiten Talente im Chip-Design. 50.000 Inder machen diese Arbeit“, sagte Kathir Thandavaryan, Partnerin bei Deloitte, gegenüber der BBC.

Die meisten Halbleiterhersteller – darunter Intel, AMD und Qualcomm – haben auch ihre größten Forschungs- und Entwicklungszentren in Indien und nutzen lokale Ingenieurstalente.

Laut Deloitte könnte die Anwerbung von geschultem Personal jedoch zu einem großen Problem für Unternehmen werden, da schätzungsweise eine Viertelmillion Menschen in der gesamten Wertschöpfungskette arbeiten müssen, wenn Investitionen fließen.

Eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft in diesem Bereich wird daher von entscheidender Bedeutung sein.

Es ist anzuerkennen, dass die Regierung darauf hingearbeitet hat, dies zu ermöglichen, indem sie beispielsweise im Rahmen ihres „Chips to Startup“-Programms 85.000 Ingenieure ausgebildet hat.

Auch eine Reihe anderer Faktoren – wie eine Verbesserung der globalen Rankings in den Bereichen Logistik, Infrastruktur und Effizienz sowie ein stabileres Stromnetz, eine entscheidende Voraussetzung für die Halbleiterfertigung – haben Indiens Bereitschaft, Teil dieses globalen Wettlaufs zu sein, gestärkt, sagen Experten.

Auch die Geopolitik scheint für Indien von Vorteil zu sein, da sich die USA verstärkt auf die Suche nach alternativen Standorten zu China konzentrieren, um Teile ihrer eigenen Halbleiterlieferkette auszulagern.

Laut Herrn Thandavaryan kann Indien als immer engerer Verbündeter ein brauchbares „Friendshoring“-Ziel für US-Unternehmen werden, die Supportfunktionen auslagern möchten.

Doch seine protektionistische Handelspolitik, insbesondere sein Fehlen in multilateralen Handelsabkommen wie RCEP (Regional Comprehensive Economic Partnership), könnte sich als kostspielig erweisen.

„Wenn sich Halbleiterunternehmen mit Sitz in China diversifizieren würden, wäre es unwahrscheinlich, dass sie bei einer Verlagerung nach Vietnam mit größeren Änderungen des für ihre Komponenten geltenden Tarifsystems konfrontiert würden. Dies liegt daran, dass es wahrscheinlich mehr Einheitlichkeit zwischen den angeschlossenen Ländern geben wird.“ der gleichen regionalen Handelsvereinbarung", sagt Herr Bhandari.

Die größte Herausforderung für Neu-Delhi bei der Positionierung als globale Option für Chiphersteller ist jedoch eine, die Herstellern aller Branchen nur allzu vertraut ist – ein bekanntermaßen schwieriges Geschäftsumfeld.

Das Land, das für seine Softwarekompetenz bekannt ist, verfügt nicht wirklich über Hardwarekapazitäten. Der Anteil des verarbeitenden Gewerbes am BIP stagniert seit Jahren aufgrund des Fehlens eines unterstützenden Ökosystems.

Indien muss „grundlegende und dauerhafte Reformen“ durchführen, um dies zu ändern und seine Halbleitermission zum Erfolg zu führen, sagen Experten.

„Dazu gehört die Beseitigung von Investitionshemmnissen wie Zöllen, Steuern und Infrastruktur“, sagte Stephen Ezell, Vizepräsident für globale Innovationspolitik bei der US-amerikanischen Information Technology and Innovation Foundation, gegenüber der BBC.

„Indien wird auf lange Sicht nicht in der Lage sein, mit Konkurrenten wie China, der Europäischen Union oder den USA zu konkurrieren, wenn Anreize seine oberste Strategie sind, um Halbleiter-ATP oder -Fabriken anzuziehen.“

Das liegt vor allem daran, dass Indiens Anreizpolitik für Halbleiter nur eine von mehreren auf der Welt ist. Die Subventionen, die Blöcke wie die EU oder die USA gleichzeitig anbieten, sind weitaus größer.

Die meisten Unternehmen werden ihre Betriebe auch nicht auf Anhieb um Subventionen verlagern, „weil sie über ein bestehendes Ökosystem aus Lieferanten, Partnern, Verbrauchern und ein Logistiknetzwerk verfügen – all das macht es schwierig, Betriebe in andere Rechtsordnungen zu verlagern“, sagt Herr Bhandari.

Auch Indiens Subventionen könnten besser gelenkt werden, sagen Experten.

Derzeit bietet es sie an allen Enden der Wertschöpfungskette der Chipherstellung an. Stattdessen könnte das Land seine Stärken ausspielen.

Beispielsweise kann das Unternehmen in die Ausbildung von Ingenieuren investieren oder seine Wettbewerbsfähigkeit im Bereich Halbleiter-ATP und Designunterstützung ausbauen, anstatt sich auf die eigentliche Herstellung von Chips zu konzentrieren, die enorm kapitalintensiv ist und lange Entwicklungszeiten hat.

Die Regierung dürfe nicht in einem „Shiny-Object-Syndrom“ verfallen und sich auf Erfindungen konzentrieren, warnt Herr Ezell.

Allerdings würde es einen „großen Technologiesprung für das Land“ bedeuten, in diesem Bereich wettbewerbsfähig zu sein, und die Regierung habe Recht, wenn sie versuche, mehr Investitionen in dieser Kategorie anzustreben, fügt er hinzu.

Das Fehlen einiger inländischer Fertigungsanlagen hätte auch „ernsthafte Auswirkungen auf Indiens Importkosten“, sagt Herr Bhandari, da die inländische Elektronikproduktion die bedeutende 100-Milliarden-Dollar-Marke überschreitet.

Bei Indiens Halbleiter-Glücksspiel steht eindeutig viel auf dem Spiel. Es gab in der Vergangenheit mehrere Fehlstarts. Doch nach jahrelangen Verzögerungen ist eine gezielte Politik, die im Großen und Ganzen alles richtig macht, nur der erste Schritt in die richtige Richtung.

Dies sei eine „neue Gelegenheit, die früheren Fehler zu korrigieren“, sagt Herr Bhandari. „Die geopolitischen Stars haben sich zusammengetan, um diese Chance zu nutzen. In einer unruhigen Welt mit fragmentierten Lieferketten befindet sich Indien an einem Scheideweg – es kann entweder einen ernsthaften Versuch unternehmen, die Hardware-Herstellung zu fördern, oder eine weitere Chance verstreichen lassen.“

BBC News India ist jetzt auf YouTube. Klicken Sie hier, um sich anzumelden und unsere Dokumentationen, Erklärungen und Features anzusehen.